Kolbentank Eigenbau

Auf den Zeichnungen und Fotos sind Kolbentanks zu sehen, wie sie im Allgemeinen in Pressluftboote eingebaut werden. Darin stecken die Erfahrungen und das Wissen einiger Modellbau-Kollegen. Ein gutes Video zum Thema Kolbentankbau hat unser Freund Mathias ins Netz gestellt. Ihr findet es hier Material-Liste   Deckel aus 100 PVC oder Aluminium Kugellager 12x32x10; alternativ 12x28x8,…

Ein Museum für Neptun

Das Gebäude Wie wir schon berichteten wurde das Uboot im September 2012 in einer spektakulären Aktion an Land gebracht. Wenige Tage später begannen die Bauarbeiten für die neue Halle. Nachdem die Boote auf ihre Fundamente gesetzt waren begann man sofort mit dem Bau des Gebäudes um die Boote herum. Neben den Arbeiten im Gebäude werden…

Der Meeresgott geht an Land

Der Meeresgott geht an Land – oder- Wie kommt ein U-Boot an Land? Antwort: man benötigt ein U-Boot, vier Jahre Vorbereitung und etwa 3,3 Mio €. Das Boot war mit HMS Neptun, einem schwedischen 1050 t Boot der Näcken Baureihe, gefunden. Es sollte neben dem Marinemuseum in Karlskrona in einem neuen Gebäude aufgestellt werden. Das…

Vimmerby 2018

Vimmerby-Gullringen 2018 Lohnt sich das für eine 1-Tages Veranstaltung nach Vimmerby in Schweden zu fahren?  Ja, wenn man seine internationalen Freundsachaften pflegen will, muss man die Räder auch einmal rollen lassen. Mit der passenden Fähre ist es auch nicht weiter als zur Messe Friedrichshafen und dorthin wollten wir dieses Jahr nicht reisen. Gaby und Klaus…

Nürnberg 2018

17. Uboot-Treffen Nürnberg 2018 Nürnberg, da wollten wir schon lange mal hin, dieses Jahr hat es endlich geklappt. Die Anreise war problemlos und staufrei trotz des bevorstehenden langen Wochenendes. Die Mitglieder des SMC Noris hatten alles  auf das Beste vorbereitet. Kaum im Bad trafen wir schon auf die ersten bekannten Gesichter, Stefan und Benny waren…

Abborren „Das Original“

Am Ende des Zweiten Weltkrieges verfügte Schweden über eine teilweise moderne U-Bootflotte von bis zu 34 Booten und war damit die zweitstärkste Seemacht im Ostseeraum. Darunter waren auch neun neue so genannte “Nummernboote“ U1 bis U9 für die küstennahe Verteidigung. Diese 398t Boote ähnelten dem Deutschen Typ II und hatten neben drei Bugtorpedorohren noch ein…

Marinetage in Den Helder/NL

Marine Tage 2017 Unsere Freunde vom „Marine Modelbouw Nederland“  hatten uns zu den Marinetagen nach Den Helder eingeladen. Wir nahmen die Einladung gerne an und machten uns am 21. Juni auf in die Niederlande. Nach 400km Fahrt kamen wir nachmittags auf der Basis an. Leon holte uns am Tor ab und lotste uns zu unseren Freunden,…

Typ 209 Simpson

Ein Pressluftboot? Zu groß, zu schwer, zu teuer, zu kompliziert. Argumente, die gegen ein U-Boot Modell mit Presslufttauchtechnik sprechen.  Oft gingen mir solche Argumente durch den Kopf, wenn ich ein Modell auf einem größeren Gewässer gesehen habe. Gerade bei einem Maßstab von etwa 1:30 ist aber das Wellenbild über Wasser oder mit Ausfahrgeräten auf Seerohrtiefe…

URF

URF, Ubåts Räddnings Farkonst, U-Boot Rettungsfahrzeug Nach einem Stadtbummel in Karlskrona setzten wir uns zum Ausruhen auf eine Bank in der Nähe des Hafens. Zahlreiche Schiffe liefen ein, unter Anderen wurde ein Uboot der Gotland-Klasse in den Marinehafen geschleppt… Dann sahen wir draussen zwischen den Schären etwas gelbes, eine Boje dachten wir zuerst, aber das…

Hajen

Hajen ist eine schwedische Variante der Holland Boote. Angetrieben wurde das Boot durch einen Elektromotor. Zur Stromerzeugung diente ein Petroleummotor der einen Generator antrieb. Hajen wurde 1901 durch Carl Richson konstruiert, Baujahr 1904.  1915 – 1916 wurde das Boot umgebaut, es erhielt ein höheres und längeres Deck um die See-Eigenschaften zu verbessern. Auch wurde der…